Forschung

Forschung: NÖ LehmGuide – Potentialanalyse von Aushub zur Vor-Ort-Herstellung von Lehmbaustoffen in Niederösterreich am Beispiel Waldviertel

Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, nach dem Stand der Technik die Anwendbarkeit von Lehmbau in Niederösterreich für den Einsatz im ein- und mehrgeschossigen Wohnbau zu überprüfen. Um das erreichen zu können, werden folgende Auswertungen für den Lehmbau angestrebt: Erstellung einer Prüf- und Entscheidungsmatrix, Verfassung eines Planungshandbuches, Schaffung von Grundlagendaten für eine mögliche Online-Applikation nach Projektende, sowie die Herstellung von Lehmbaustoffen aus Aushubmaterial.

Forschungszeitraum: September 2024 bis August 2026

Projektteam: CSVA, Martin Pichler Ziegelwerk GmbH, WAV Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel

Fördergeber: NÖ Wohnbauforschung, Förderung von Forschungsvorhaben durch das Land Niederösterreich

Kontakt: CSVA, DI DDr. Andreas Rischanek, BEd


Forschung: Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff

Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Anwendung des Baustoffs Lehm im Baubereich auszuweiten. In Rahmen dieses Projektes wurde die CSVA beauftragt, die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Lehmbaustoffen in Österreich zu überprüfen.

Forschungszeitraum: Jänner 2023 bis Dezember 2025

Projektteam: IBO (Projektleitung), TU Wien, CSVA, Mag. Andreas Breuss, Hirschmugl KG, Holzbau Simlinger GmbH

Fördergeber: FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft „Österreich auf dem Weg zu einer kreislauforientierten Gesellschaft“, 2. Ausschreibung (Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)

Kontakt: CSVA, DI DDr. Andreas Rischanek, BEd
Foto: Christoph Hackspiel


Forschungsproejekt: Hard soil/soft rock from an ancient roman settlement, Vienna – properties, implications and limitations obtained by geological-geotechnical laboratory investigations (2020)

Wissenschaftlicher Beitrag in Zusammenarbeit mit der TU Graz. Details können unter office@csva.at angefragt werden.


Forschungsprojekt: Optimierung der Bewehrungsführung bei VdW Pfählen (2020)

Im Zuge der Untersuchungen wurden unterschiedliche Konzepte zur Bewehrungsführung
eines Vor der-Wand Pfahles EDV- gestützt untersucht, optimiert und versuchsgestützt in der CSVA überprüft. Es erfolgte ein Vergleich der unterschiedlichen Konzepte hinsichtlich CO2 Fußabdruck und Wirtschaftlichkeit.


Forschungsprojekt mit ÖBB und Asfinag (2018)

Experimentelle Erfassung des Querkrafttragverhaltens von Betongelenken.

Betongelenke bieten eine interessante Alternative für die Lagerung von Betonbrücken. Sie sind einfach und preisgünstig herzustellen und erlauben große Drehwinkel, wenn sie richtig bemessen und konstruiert sind. Eine offene Frage ist jedoch die Rolle der Querkraft auf die Trag- und Verformungsfähigkeit des Betongelenks. Die Querkrafttragfähigkeit von Betongelenken wurde bei Gelenken, wo Horizontalkräfte infolge Bremsen, Zentrifugalbeschleunigung, Erdbeben oder Anschüttungen übertragen werden sollten, thematisiert.

Die in diesem Projekt durchgeführte Reihe von Versuchen diente folglich dazu, die Tragfähigkeit der Gelenke bei einer Kombination von Normal-, Moment- und Querkraft zu studieren. Aus praktischen Gründen wird zuerst die Normalkraft bis zu einem bestimmten Niveau hochgeführt. Anschließend wird die Schubkraft angeordnet. Diese Vorgangsweise ist auch praxisnah. Die Normalkraft wird exzentrisch angeordnet, sodass ein Drehwinkel entsteht.

Ziel der Versuche war es festzustellen, ob der zulässige Drehwinkel durch eine gleichzeitig wirkende Querkraft herabgesetzt werden muss und in welchem Maße dies notwendig ist.


Forschungsauftrag mit den Wiener Linien (2017)

Untersuchungen im Bahnhof Favoriten zum Vergleich von zerstörungsfreien und zerstörenden Mauerwerksprüfungen:

Der erste Teil des Auftrags umfasste die Untersuchung des Mauerwerks im Bahnhof Favoriten, Gudrunstraße 153 in 1100 Wien mittels Rückprallhärteprüfungen am Ziegel und Eindringverfahren an den Lagerfugen an 21 Stellen entsprechend ÖNORM B 1996-3:2016, D.2.2 und D.2.3, sowie die Entnahme von Materialproben und Druckfestigkeitsprüfungen an sechs Stellen entsprechend ÖNORM B 1996-3:2016, D.2.1.

Zweiter Teil des Auftrags war die Untersuchung des Mauerwerks des ehemaligen WGKK-Gebäudes, Leebgasse 17 in 1100 Wien, bestehend aus Rückprallhärteprüfungen und Eindringverfahren an 12 Stellen, sowie einer Entnahme von Materialproben und Druckfestigkeitsprüfungen an drei Stellen entsprechend ÖNORM B 1996-3:2016, D.2.1 bis D.2.3.

Das Potential und Sicherheitsniveau von zerstörungsfreien Mauerwerksprüfungen konnte am Beispiel des Bahnhofs Favoriten mittels umfangreicher Auswertung und Gegenüberstellung der Ergebnisse aufgezeigt werden.


Sparkling Science (2016 & 2014)

Im Rahmen des Sparkling Science Programmes werden Versuchsdurchführungen für folgende Projekte durchgeführt:

  • 2016: Entwicklung von vorgefertigten Rippendeckensystemen in Hybridverbundbauweise (Holz-Beton-Stahl) für das verdichtete Bauen im urbanen Raum
  • 2014: Holzmischbauweise für das verdichtete Bauen im urbanen Raum

Trägerversuche (2016 & 2009)

  • 2016: Forschungsprojekt mit Institut für Hochbau und Technologie der TU Wien, Abteilung Baustofflehre, Werkstofftechnologie und Brandsicherheit - Dr. Heinz Bruckner: Holzbalken mit Aramidverstärkung
  • 2009: Österreichisches Bundesheer - Pioniere: Versuch/Prüfung Brückenträger für die Pioniere des Österreichischen Bundesheeres

Weitere Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der TU-Wien

  • 2013: Holz-Glas-Verbund
  • 2013: Holzleichtbetondecken
  • 2012: Verbunddecken